Objektbeschreibung
Über sehr viele Jahrzehnte befindet sich diese Immobilie im Besitz der Familie.
Im Jahr 1871 kaufte ein Schneider einen bereits bebauten Abschnitt, um hier seine Schneiderei zu betreiben (erste Einträge im Bauamt & Dorfchronik). Erst im Jahr 1955 wurde der Schneidereibetrieb in diesem Haus eingestellt.
Aufgeteilt ist dieses historische Wohnhaus in zwei Wohneinheiten und wurde viele Jahre entsprechend von zwei Parteien genutzt. Insgesamt befinden sich im Erdgeschoss ein großer Wohn-und Essbereich, eine Diele mit Treppenaufgang zu den Zimmern im Dachgeschoss, drei weitere Zimmer, zwei große Küchenbereiche, die durch eine Wohnungstür miteinander verbunden sind und ein alter Anbau mit einem Badezimmer, einem Vorratsraum und einem Lager für die alten Öltanks (sind nicht mehr vorhanden!). In einem weiteren Anbau befindet sich das zweite Badezimmer.
Vom Küchenbereich betreten Sie den Garten über einen überdachten Terrassenbereich und können den Blick über die Felder genießen.
Im Dachgeschoss befinden sich drei weitere Zimmer nebst einem Flur und dem Dachboden.
Ein optischer Hingucker ist der kleine Stall in Fachwerkbauweise, der sich an der Grundstücksgrenze zur Straße befindet. Dieses kleine Wirtschaftsgebäude hat eine Fläche von ca. 32 m2 und kann mannigfaltig genutzt werden (Werkstatt, Gartenhäuschen...).
Eine praktische massive Garage (ca. 15 m2) ergänzt dieses kleine idyllische Anwesen.
Aktuell befindet sich dieses Objekt auf einem Flurstück zusammen mit der benachbarten nördlichen Immobilie. Im Zuge des Verkaufs wird das Grundstück in zwei Flurstücke geteilt und Sie erhalten ein eigenes Flurstück mit einer Grundstücksgröße von ca. 830 m2.
Lage
Norderbrarup ist ein kleines Dorf im Kreis Schleswig-Flensburg.
Dieser kleine Ort mitten in Angeln ist ca. 3 km von Süderbrarup entfernt, wo Sie etliche Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Kindergärten, Restaurants, einen Bahnhof und Freizeitmöglichkeiten finden.
Die wunderschöne Schlei , das Segler- und Anglerparadies, ist ca. 8 km entfernt und zur Ostsee sind es ca. 20 km. Sie erreichen Kappeln (13 km), Schleswig (20 km), Eckernförde (20 km) und Flensburg (35 km) binnen weniger Autominuten. Über die B201 erreichen Sie die A7 nach ca. 30 Minuten.
Der Name Norderbrarup tauchte zwischen 1445 und 1450 als „Nordbradorp“ erstmals auf. Er bedeutet „nördliches Dorf am Hang“. In Norderbrarup sind mehrere Steingräber erhalten, die in der Jungsteinzeit (4300–2300 v. Chr.) errichtet wurden. Im März 2022 wurde bei archäologischen Ausgrabungen im Vorfeld der Erschließung eines Neubaugebietes in der Nähe der Kirche mit der Grubenhaussiedlung in Norderbrarup die Überreste von mehreren kleinen Häusern aus der Wikingerzeit gefunden, die zusammen mit einigen nahegelegenen Wikingergräbern eine Besiedlung während der Blütezeit von Haithabu belegen.