LBS Immobilien GmbH
Symbolbild: Photovoltaikanlage mit Blume
Symbolbild: Photovoltaikanlage mit Blume

Ja zur Photovoltaik – mit der Sonne punkten

Viele kleine Signale machen Mut: Die Nennleistung von Windkraftanlagen ist spürbar gestiegen. Erneuerbare Energien decken erstmals den Großteil des Stromverbrauchs ab. Privatpersonen können in ihrem eigenen Rahmen Maßnahmen zum Umweltschutz ergreifen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Mit Photovoltaik kann man von der Sonne profitieren.

Die Rentabilität einer Photovoltaik-Anlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Standort, der Dachneigung, den Stromverbrauchsprofilen oder den technischen Daten der vorgesehenen Module. Auch der Energiebedarf von Wärmepumpen sowie die richtige Dimensionierung von Akkuspeichern sind wichtige Aspekte, die in die Berechnung einfließen müssen. Darüber berichtet das Projekt ARON am Lab Görlitz des Fraunhofer IWU.

ARON bietet Privatpersonen wichtige Entscheidungshilfen, um gemeinsam mit einem Fachbetrieb in die konkrete Anlagenplanung einzusteigen. Das Auslegungstool für Einfamilienhäuser ermöglicht eine Abschätzung der möglichen Energiemengen sowie eine wirtschaftliche Bewertung der Anlage. Wichtige Informationen und ein Downloadlink sind auf der Webseite des Hydrogen Lab Görlitz verfügbar. Leider ist die Beratung für Eigentümer von Einfamilienhäusern nur in Sachsen kostenlos.

Die aktuellen Tipps der Stiftung Warentest „Solarstrom – So lohnt sich Photovoltaik“ sind zwar weniger individuell, dafür aber deutschlandweit anwendbar. Der Preis beträgt 4,90 Euro im Internet. Die Tipps beinhalten Informationen zu höheren Vergütungssätzen, besseren Stromerträgen, Steuervorteilen und wie man mit Solarstrom Geld sparen und verdienen kann. Ein wichtiger Aspekt ist, dass Anlagenbetreiber für typische Hausdachanlagen jetzt keine Steuern mehr zahlen müssen. Erträge aus der Einspeisung und dem Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms sind ab dem Kalenderjahr 2022 sogar rückwirkend steuerfrei. Zudem fällt für die Installation einer Anlage auf oder in der Nähe eines Wohngebäudes keine Umsatzsteuer mehr an.

Stiftung Warentest hat berechnet, wie sich die Reform der Solarförderung auf die Wirtschaftlichkeit neuer Photovoltaikanlagen auswirkt. Das Ergebnis: Eine Solaranlage erwirtschaftet bei vorsichtiger Kalkulation Renditen von drei bis sechs Prozent über einen Zeitraum von 20 Jahren.

Tabellen und Grafiken zeigen, wie sich unterschiedliche Eigenverbrauchsanteile auswirken. Mit einem Solarrechner lassen sich Kosten, Erträge und die Rendite einer Photovoltaik-Anlage ermitteln. Die Experten erklären, welche Dächer geeignet sind und worauf Hauseigentümer beim Kauf und der Planung der Anlage achten sollten. Ein Praxistest untersucht zusätzlich die Möglichkeiten zum Kauf oder zur Miete einer PV-Anlage.

Obwohl die Sonnenstunden in Schleswig-Holstein nicht so zahlreich sind wie im südlichen Baden-Württemberg, tragen Photovoltaikanlagen auch hierzulande dazu bei, die Stromkosten zu reduzieren. Das gilt übrigens auch für Mieter. Wer kein eigenes Dach hat, kann zumindest ein Balkonkraftwerk nutzen. Die Kosten für die Anlage sind inzwischen deutlich gesunken und die Erträge erfreulich gestiegen.

Bisher existiert keine einheitliche gesetzliche Regelung für Balkonkraftwerke. Voraussichtlich im zweiten Quartal 2024 erhalten Wohnungseigentümer und Mieter jedoch einen Rechtsanspruch auf die Installation einer Balkonanlage. Das Amtsgericht Kiel hat bereits im Oktober 2023 ein Anerkenntnisurteil zugunsten einer Kieler Familie gefällt.

Haben Sie Fragen dazu, wie sich Maßnahmen zum Klimaschutz am besten finanzieren lassen?

Kontaktieren Sie uns ganz unverbindlich.
Wir beraten Sie gern.

 

Das könnte Sie auch interessieren: Energiewende erst am Anfang – Innovationen für die Zukunft

Finden Sie Ihren LBS Immobilien-Berater vor Ort

Wir sind für Sie da

Artikel als PDF herunterladen

Laden Sie sich hier den aktuellen Artikel herunter und sichern Sie sich den Vorsprung im Immobilien-Wissen mit der LBS Immobilien Schleswig-Holstein.

hier downloaden

LBS-Immobilien-Junge_Familie

Immobilien kaufen

Wir finden Ihre Traumimmobilie in Schleswig-Holstein. Passend zu Ihren Wünschen und Bedürfnissen. Machen Sie mit uns den ersten Schritt zum Traum vom Wohneigentum.

Jetzt informieren

LBS-Immobilien-Zielgruppe-60-Plus

Immobilien verkaufen

Sie möchten ein Haus, Wohnung, Ferienwohnung oder Grundstück in Schleswig-Holstein verkaufen? Mit unserem Rundum-Sorglos-Service sparen Sie Zeit, Geld und Wege.

Jetzt informieren

Ihre Cookie-Einstellungen für diese Webseite

Treffen Sie hier Ihre persönlichen Einstellungen

Erforderliche Cookies sind für die Nutzung der Webseite zwingend erforderlich. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Einzelne Cookies

Cookiename: cookiehint; Anbieter: LBS Immobilien GmbH - im folgenden 'LBS-I' genannt; Zweck: Dieser Cookie speichert die Einstellung zu Cookies; Laufzeit: 1 Jahr

Cookiename: MATOMO_SESSID; Anbieter: LBS-I; Zweck: Verarbeitung manuellen Opt-outs (oder erneuten Opt-ins) in/aus Tracking mit Matomo; Laufzeit: bis zum Ende der Browsersitzung

Diese Cookies helfen uns bei der Analyse des Nutzerverhaltens, um die Qualität unserer Webseite fortlaufend zu verbessern.

Einzelne Cookies

Cookiename: _pk_id.*; Anbieter: LBS-I; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 13 Monate

Cookiename: _pk_ref.*; Anbieter: LBS-I; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, woher die Besucher*innen dieser Webseite gekommen sind; Laufzeit: 6 Monate

Cookiename: _pk_ses.*, _pk_cvar.*; Anbieter: LBS-I; Zweck: Erhebung statistischer Daten in Matomo darüber, wie die Webseite von Besucher*innen genutzt wird; Laufzeit: 30 Minuten

zur Datenschutzerklärung

Einbindung von externen Videos/Medien (youtube-nocookie.com).

Abbrechen

Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Dabei berücksichtigen wir Ihre Einstellungen. Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn Sie uns durch Klicken auf „Zustimmen und weiter“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen (zur Datenschutzerklärung). Weitere Informationen zu den einzelnen Cookies und Ihren individuellen Anpassungsmöglichkeiten finden Sie unter „Cookie-Einstellungen“.

Cookie-Einstellungen